Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bei Schecks

  • 1 день оплаты

    n
    1) law. Verfall Fälligkeits Zahltag (bei Schecks, Wechsels usw.)
    3) fin. Fälligkeitstag, Verfalltag (eines Wechsels)
    4) busin. Zahltag

    Универсальный русско-немецкий словарь > день оплаты

  • 2 countermand

    transitive verb
    (revoke) widerrufen
    * * *
    coun·ter·mand
    [ˌkaʊntəˈmɑ:nd, AM -t̬ɚˈmænd]
    vt
    to \countermand sth etw rückgängig machen
    to \countermand sb jdm widersprechen; MIL
    to \countermand an order einen Befehl widerrufen [o aufheben]
    * * *
    ['kaʊntəmAːnd]
    vt
    order aufheben, widerrufen; attack, plan rückgängig machen

    unless countermandedbis auf gegenteilige Anweisung or (Mil) Order

    * * *
    countermand [ˌkaʊntə(r)ˈmɑːnd; US ˈ-ˌmænd]
    A v/t
    1. einen Befehl etc widerrufen, rückgängig machen, umstoßen, WIRTSCH einen Auftrag zurückziehen, stornieren:
    until countermanded bis auf Widerruf
    2. eine Ware abbestellen
    B s
    1. Gegenbefehl m
    2. Widerrufung f, Aufhebung f (einer Anordnung), Stornierung f (eines Auftrags)
    * * *
    transitive verb
    (revoke) widerrufen
    * * *
    v.
    abbestellen v.
    widerrufen v.

    English-german dictionary > countermand

  • 3 cash

    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) Bargeld, das

    payment in cash onlynur Barzahlung

    pay [in] cash, pay cash down — bar zahlen

    we haven't got the cash — wir haben [dafür] kein Geld

    cash on deliveryper Nachnahme

    2) (Banking etc.) Geld, das
    2. transitive verb
    einlösen [Scheck]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11254/cash_in">cash in
    * * *
    [kæʃ] 1. noun
    1) (coins or paper money, not cheques, credit cards etc: Do you wish to pay cash?) das Bargeld
    2) (payment by money or cheque as opposed to payment by account: Cash or account, madam?) die Barzahlung
    3) (money in any form: He has plenty of cash.) das Geld
    2. verb
    (to turn into, or exchange for, money: You may cash a traveller's cheque here; Can you cash a cheque for me?) einen Scheck einlösen
    - cashier
    - cash-and-carry
    - cash machine
    - cash register
    - cash in
    - cash in on
    * * *
    [kæʃ]
    I. n no pl Bargeld nt
    \cash market Kassamarkt m
    \cash position Kassenlage f, Zahlungsmittelbestand m
    \cash ratio Barliquidität f
    how much do you have on you in ready \cash? wie viel haben Sie in bar dabei?
    £100 \cash down and the rest when the work is finished 100 Pfund sind sofort fällig und der Rest, wenn die Arbeit fertig ist
    \cash in advance Bargeldvorschuss m
    \cash in [or AM on] hand Barbestand m, Bargeld nt
    to pay by [or in] \cash bar bezahlen
    \cash with order Zahlung f bei Auftragserteilung
    II. vt
    to \cash a cheque [or AM check] einen Scheck einlösen [o einwechseln]
    to \cash in ⇆ sth etw einlösen
    to \cash in chips/tokens Chips/Gutscheine eintauschen
    to \cash in [one's chips] ( fig euph fam) den Löffel abgeben fam
    * * *
    [kʃ]
    1. n
    1) Bargeld nt; (= change also) Kleingeld nt

    cash in handBarbestand m, Kassenbestand m

    2) (= immediate payment) Barzahlung f; (= not credit) Sofortzahlung f

    cash downBarzahlung f; Sofortzahlung f

    £250 cash down and the rest over... — £ 250 sofort (zu bezahlen), und der Rest über...

    to pay cash — (in) bar/sofort bezahlen

    cash on deliveryper Nachnahme

    3) (= money) Geld nt

    I'm out of cashich bin blank (inf), ich habe kein Geld

    2. vt
    cheque einlösen
    * * *
    cash1 [kæʃ]
    A s
    1. (Bar)Geld n: hard cash
    2. WIRTSCH Barzahlung f, Kasse f:
    for cash, cash down gegen bar oder Barzahlung;
    cash in advance gegen Vorauszahlung;
    cash in bank Bankguthaben n;
    a) Bar-, Kassenbestand m,
    b) bar;
    cash with order zahlbar bei Bestellung;
    in cash per Kassa, bar;
    be in (out of) cash umg (nicht) bei Kasse sein;
    be short of cash umg knapp bei Kasse sein;
    turn into cash zu Geld machen, einlösen; delivery 1, prompt A 2, ready A 7
    B v/t
    1. einen Scheck etc einlösen
    2. zu Geld machen
    cash2 [kæʃ] pl cash s Käsch n (ost- und südasiatische Münze)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) Bargeld, das

    pay [in] cash, pay cash down — bar zahlen

    we haven't got the cash — wir haben [dafür] kein Geld

    2) (Banking etc.) Geld, das
    2. transitive verb
    einlösen [Scheck]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bar -- n.
    Bargeld -er n.
    Hartgeld -er n. v.
    einlösen v.
    kaufen v.

    English-german dictionary > cash

  • 4 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 5 check

    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see academic.ru/12304/cheque">cheque
    5) (Chess) Schach, das

    be in checkim Schach stehen

    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    [ ek] 1. verb
    1) (to see if something (eg a sum) is correct or accurate: Will you check my addition?) kontrollieren,überprüfen
    2) (to see if something (eg a machine) is in good condition or working properly: Have you checked the engine (over)?) kontrollieren
    3) (to hold back; to stop: We've checked the flow of water from the burst pipe.) hemmen
    2. noun
    1) (an act of testing or checking.) die Kontrolle
    2) (something which prevents or holds back: a check on imports.) die Einschränkung
    3) (in chess, a position in which the king is attacked: He put his opponent's king in check.) Schach
    4) (a pattern of squares: I like the red check on that material.) das Karomuster
    5) (a ticket received in return for handing in baggage etc.) der (Gepäck-)Schein
    6) ((especially American) a bill: The check please, waiter!) die Rechnung
    7) ((American) a cheque.) der Scheck
    - checked
    - checkbook
    - check-in
    - checkmate
    3. verb
    (to put (an opponent's king) in this position.) Schachmatt setzen
    - checkout
    - checkpoint
    - check-up
    - check in
    - check out
    - check up on
    - check up
    * * *
    [tʃek]
    I. n
    1. (inspection) Überprüfung f, Kontrolle f
    security \check Sicherheitskontrolle f
    spot \checks Stichproben pl
    2. (look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ nachschauen
    3. (search for information) Suchlauf m
    background \check Nachforschungen pl
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4. no pl (restraint) Kontrolle f
    the \checks and balances POL, LAW das Sicherheitssystem
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5. AM (ticket) Garderobenmarke f
    6. (pattern) Karo[muster] nt
    7. CHESS Schach nt
    to give \check [jdm] Schach bieten
    to be in \check im Schach stehen
    8. AM (tick) Haken m
    9. AM (cheque) Scheck m
    10. AM, SCOT (bill) Rechnung f
    II. adj Karo-
    III. vt
    1. (inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren]
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2. (prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check inflation Inflation f eindämmen
    3. esp AM (temporarily deposit)
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben
    to \check one's bags/suitcase AVIAT sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5. AM (make a mark)
    to \check sth etw abhaken
    IV. vi
    1. (examine) nachsehen, nachschauen bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2. (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen
    to \check with a doctor/lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren geh
    3. esp AM (be in accordance)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \check for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \check ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \checks payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \check out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \check Barscheck m
    to pay by [or with a] \check mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \check jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt
    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    check [tʃek]
    A s
    1. Schach(stellung) n(f):
    be in check im Schach stehen;
    give check Schach bieten;
    hold ( oder keep) in check fig in Schach halten
    2. Hemmnis n, Hindernis n (Person oder Sache) (on für):
    without a check ungehindert;
    act as a check on sich hemmend auswirken auf (akk);
    put a check (up)on sb jemandem einen Dämpfer aufsetzen, jemanden zurückhalten
    3. Einhalt m, Unterbrechung f:
    give a check to Einhalt gebieten (dat)
    4. Kontrolle f, Überprüfung f, Nachprüfung f, Überwachung f:
    keep a check (up)on sth etwas unter Kontrolle halten
    5. US Kontrollzeichen n, besonders Häkchen n (auf einer Liste etc)
    6. WIRTSCH US Scheck m ( for über akk):
    pay by check mit Scheck bezahlen
    7. besonders US Rechnung f (im Restaurant)
    8. Kontrollabschnitt m, -marke f, -schein m
    9. besonders US Aufbewahrungsschein m:
    a) Garderobenmarke f
    b) Gepäckschein m
    10. (Essens- etc) Bon m, Gutschein m
    11. a) Schachbrett-, Würfel-, Karomuster n
    b) Karo n, Viereck n
    c) karierter Stoff
    12. Spielmarke f (z. B. beim Pokerspiel):
    pass ( oder hand) in one’s checks US umg den Löffel weglegen (sterben)
    13. TECH Arretiervorrichtung f, -feder f
    14. kleiner Riss oder Spalt (in Holz, Stahl etc)
    15. Eishockey: Check m
    16. come to a check von der Fährte abkommen (Jagdhund)
    B int
    1. Schach!
    2. US umg klar!
    C v/t
    1. Schach bieten (dat)
    2. hemmen, hindern, zum Stehen bringen, aufhalten, eindämmen
    3. TECH, auch fig WIRTSCH etc drosseln, bremsen
    4. zurückhalten, zügeln:
    check o.s. sich beherrschen
    5. Eishockey: checken
    6. checken, kontrollieren, überprüfen, nachprüfen ( alle:
    for auf eine Sache hin):
    check sth for safety etwas auf seine Sicherheit überprüfen;
    check against vergleichen mit
    7. US (auf einer Liste etc) abhaken, ankreuzen
    8. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung oder in der Garderobe) abgeben
    b) (als Reisegepäck) aufgeben
    9. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung) annehmen
    b) zur Beförderung (als Reisegepäck) übernehmen oder annehmen
    10. karieren, mit einem Karomuster versehen
    11. auch check out US Geld mittels Scheck abheben
    12. Br eine Karte lochen
    13. obs jemanden rügen, tadeln
    D v/i
    1. besonders US
    a) sich als richtig erweisen, stimmen
    b) (with) genau entsprechen (dat), übereinstimmen (mit)
    2. a) oft check up(on) (eine Sache) nachprüfen, (eine Sache od jemanden) überprüfen, kontrollieren
    b) MATH die Probe machen
    3. US einen Scheck ausstellen ( for über akk)
    4. (plötzlich) inne- oder anhalten, stutzen
    5. check into in einem Hotel absteigen:
    check into room 100 at the Hilton im Hilton Zimmer 100 beziehen
    6. TECH rissig werden
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see cheque
    5) (Chess) Schach, das
    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    (US) n.
    Garderobenmarke m.
    Scheck -s m. n.
    Karo -s n.
    Kontrolle f.
    Schachstellung f.
    Test -s m. v.
    checken v.
    hemmen v.
    kontrollieren v.
    nachprüfen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > check

  • 6 register

    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)

    it didn't register with himer hat das nicht registriert

    * * *
    ['re‹istə] 1. noun
    ((a book containing) a written list, record etc: a school attendance register; a register of births, marriages and deaths.) das Register
    2. verb
    1) (to write or cause to be written in a register: to register the birth of a baby.) eintragen
    2) (to write one's name, or have one's name written, in a register etc: They arrived on Friday and registered at the Hilton Hotel.) sich eintragen
    3) (to insure (a parcel, letter etc) against loss in the post.) einschreiben
    4) ((of an instrument, dial etc) to show (a figure, amount etc): The thermometer registered 25°C.) registrieren
    - academic.ru/61193/registered">registered
    - registrar
    - registry
    - register office / registry office
    - registration number
    * * *
    reg·is·ter
    [ˈreʤɪstəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (official list) Register nt, Verzeichnis nt
    \register of births, marriages and deaths Personenstandsregister nt
    bridal \register Hochzeitstisch m
    class \register Klassenbuch nt
    electoral \register Wählerverzeichnis nt
    \register of electors [or voters] Wählerverzeichnis nt
    hotel \register Gästebuch nt
    \register of members [or shareholders] BRIT Aktienbuch nt
    2. (device) Registriergerät nt; AM (till) Kasse f
    3. (range) Volumen nt, Stimmumfang m; (part of span) Stimmlage f
    higher/lower \register höhere/tiefere Stimmlage
    4. LING Register nt fachspr, Sprachebene f
    informal \register informelles Register
    transactional \register Transaktionsregister nt
    5. (of fire place) Klappe f; (of heater) Lüftungsschieber m
    6. (in printing) [Inhalts]verzeichnis nt
    7. (of book) Lesezeichen nt
    8. COMPUT Register nt
    II. vt
    1. (report)
    to \register sb/sth jdn/etw registrieren [o eintragen]
    to \register a birth/death eine Geburt/einen Tod anmelden [o eintragen lassen]
    to \register a car ein Auto zulassen
    she \registered the car in her name sie meldete das Auto auf ihren Namen an
    to \register a copyright/trademark ein Urheberrecht/Warenzeichen eintragen
    to \register an invention eine Erfindung patentieren lassen
    to \register luggage BRIT Gepäck aufgeben
    to \register a voter einen Wähler registrieren
    2. (measure)
    to \register sth etw anzeigen
    to \register heat/light/movement/rainfall Hitze/Licht/Bewegung/Regen registrieren
    3. (at post office)
    to \register a letter/parcel einen Brief/ein Päckchen per Einschreiben schicken
    4. (notice)
    to \register sth sich dat etw merken
    to \register disappointment/shock/surprise sich akk enttäuscht/schockiert/überrascht zeigen
    to \register protest Protest zum Ausdruck bringen
    to \register sth (react to stimulus) auf etw akk ansprechen
    III. vi
    1. (person) sich akk melden; to vote sich akk eintragen; at university sich akk einschreiben [o immatrikulieren]
    the bridal couple \registered at a popular department store das Hochzeitspaar stellte einen Hochzeitstisch in einem beliebten Warenhaus auf
    to \register with the authorities/police sich akk behördlich/polizeilich melden
    to \register for a course [or class] einen Kurs [o eine Klasse] belegen; (at university) sich akk für einen Kurs einschreiben
    to \register for the draft esp AM sich akk zum Wehrdienst melden
    to \register at a hotel sich akk in einem Hotel anmelden
    to \register as unemployed sich akk arbeitslos melden
    2. machine, measuring device angezeigt werden
    the earthquake was too small to \register on the Richter scale das Erdbeben war zu klein, um auf der Richterskala angezeigt zu werden
    3. ( fam: be understood) ankommen fam
    I did mention the address but I'm not sure that it \registered [with him] ich habe die Adresse genannt, aber ich bin nicht sicher, ob sie bei ihm angekommen ist
    4. (show) sich akk zeigen
    a smile slowly \registered on his face ein Lächeln zeigte sich langsam auf seinem Gesicht
    5. COMPUT (superimpose images) Register halten
    * * *
    ['redZɪstə(r)]
    1. n
    1) (= book) Register nt; (at school) Namensliste f; (in hotel) Gästebuch nt; (of members etc) Mitgliedsbuch nt

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch nt

    2) (TECH: recording device) Registriergerät nt; (for controlling airflow) Klappe fcash register
    See:
    → cash register
    3) (MUS) Register nt; (= organ stop) Registerzug m
    4) (LING) (Sprach)ebene f, Register nt (geh)
    5) (TYP) Register nt
    2. vt
    1) (authorities = record formally) registrieren; (in book, files) eintragen; fact, figure erfassen

    he is registered (as) disabled/blind — er hat einen Schwerbehinderten-/Sehbehindertenausweis

    See:
    2) (individual = have recorded) birth, marriage, death (COMM) company, trademark anmelden, eintragen lassen; vehicle, child at school etc, candidate anmelden; student einschreiben
    3) (= indicate) (machine) speed, quantity, rainfall, temperature registrieren; (face, expression) happiness, disapproval zum Ausdruck bringen
    4) (POST) letter einschreiben → registered
    See:
    6) (= realize) registrieren

    I registered the fact that he had gone — ich registrierte, dass er gegangen war

    3. vi
    1) (on electoral list etc) sich eintragen; (in hotel) sich anmelden; (student) sich einschreiben, sich immatrikulieren

    to register with a doctor/dentist — sich bei einem Arzt/Zahnarzt auf die Patientenliste setzen lassen

    to register for a course — sich für einen Kurs anmelden; (Univ) einen Kurs belegen

    2) (inf

    = be understood) it hasn't registered (with him) — er hat es noch nicht registriert

    * * *
    register1 [ˈredʒıstə(r)]
    A s
    1. Register n ( auch IT), Eintragungsbuch n, Verzeichnis n, (Wähler- etc) Liste f:
    keep a register of Buch führen über (akk);
    register of births, deaths, and marriages Personenstandsregister;
    register of companies Handelsregister;
    register of patents Patentrolle f;
    register of taxes Hebeliste f;
    unpaid register WIRTSCH Verzeichnis nicht eingelöster Schecks;
    register office Br Standesamt n;
    they got married at a register office sie heirateten standesamtlich;
    (ship’s) register SCHIFF
    a) Registerbrief m,
    b) Schiffsregister n; condolence, ton1 2, tonnage 1
    2. Registrierung f:
    a) Eintrag m
    b) Eintragung f
    3. a) Register n, (Inhalts)Verzeichnis n, Index m
    b) Buchzeichen n
    4. TECH
    a) Registriervorrichtung f, Zählwerk n: cash register
    b) Reguliervorrichtung f, Schieber m, Ventil n, Klappe f
    5. MUS
    a) (Orgel) Register n
    b) Stimm-, Tonlage f
    c) Stimmumfang m
    6. TYPO Register n:
    be in register Register halten
    7. LING Register n, Sprach-, Stilebene f
    B v/t
    1. registrieren, eintragen oder -schreiben (lassen), anmelden ( for school zur Schule), weitS. (amtlich) erfassen, (auch fig einen Erfolg etc) verzeichnen, -buchen:
    register o.s. POL sich in die (Wahl)Liste eintragen;
    register a company WIRTSCH eine Gesellschaft (handelsgerichtlich) eintragen
    2. JUR
    a) ein Warenzeichen anmelden
    b) einen Artikel gesetzlich schützen
    3. Postwesen: einen Brief etc einschreiben (lassen)
    4. Br sein Gepäck aufgeben
    5. TECH Messwerte registrieren, anzeigen, verzeichnen
    6. eine Empfindung zeigen, ausdrücken
    7. TYPO Gedrucktes in das Register bringen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    C v/i
    1. a) sich (in das Fremdenbuch, in die Wählerliste etc) eintragen (lassen)
    b) UNIV etc sich einschreiben ( for für)
    2. sich (an)melden (at, with bei der Polizei etc)
    3. TYPO Register halten
    4. it didn’t register with me umg ich hab es nicht registriert oder zur Kenntnis genommen
    5. TECH
    a) sich decken, genau zu- oder aufeinanderpassen
    b) einrasten
    6. MIL sich einschießen
    7. MUS registrieren
    register2 [ˈredʒıstər] s:
    register of wills JUR US Urkundsbeamte(r) m oder -beamtin f des Nachlassgerichts
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    5. regular (regularly) regelm.
    * * *
    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)
    * * *
    n.
    Liste -n f.
    Register - n. v.
    anmelden v.
    eintragen v.
    registrieren v.

    English-german dictionary > register

  • 7 due

    due adj 1. BANK fällig, verfallen; 2. GEN rückständig, fällig, unbeglichen, zahlbar (bill, debt) become due BANK fällig werden; verfallen due basis ACC auf Basis der Verpflichtungen when due FIN, STOCK bei Fälligkeit (e.g. a bill of exchange or a cheque when presented for payment; beim Fälligwerden eines Wechsels oder der Vorlage eines Schecks: letzterer ist fällig bei Sicht = zahlbar bei Sicht = gegen Vorlage zahlbar = payable on presentation, payable on demand, payable at sight)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > due

  • 8 when due

    when due BANK, FIN bei Fälligkeit (e.g. a bill of exchange or a cheque when presented for payment; beim Fälligwerden eines Wechsels oder der Vorlage eines Schecks: letzterer ist fällig bei Sicht = zahlbar bei Sicht = gegen Vorlage zahlbar = payable on presentation, payable on demand, payable at sight)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > when due

  • 9 cheque

    noun
    Scheck, der

    pay by cheque — mit [einem] Scheck bezahlen

    * * *
    [ ek]
    (a written order on a printed form telling a bank to pay money to the person named: to pay by cheque.) der Scheck
    - academic.ru/115644/cheque-book">cheque-book
    - cheque card
    * * *
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \cheque for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \cheque ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \cheques payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \cheque out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \cheque Barscheck m
    to pay by [or with a] \cheque mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \cheque jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt

    to be in chequeim Schach stehen

    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    cheque Br für check A 6
    * * *
    noun
    Scheck, der

    pay by cheque — mit [einem] Scheck bezahlen

    * * *
    (UK) n.
    Scheck -s m.

    English-german dictionary > cheque

  • 10 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 11 endorse

    transitive verb
    1) (sign one's name on back of) indossieren [Scheck, Wechsel]
    2) (support) beipflichten (+ Dat.) [Meinung, Aussage]; billigen, gutheißen [Entscheidung, Handlung, Einstellung]; unterstützen [Vorschlag, Kandidaten]
    3) (Brit.): (make entry regarding offence on) einen Strafvermerk machen auf (+ Akk. od. Dat.)
    * * *
    [in'do:s]
    1) (to write one's signature on the back of (a cheque).) indossieren
    2) (to make a note of an offence on (a driving licence).) auf der Rückseite beschreiben
    3) (to give one's approval to (a decision, statement etc): The court endorsed the judge's decision.) gutheißen
    - academic.ru/24254/endorsement">endorsement
    * * *
    en·dorse
    [ɪnˈdɔ:s, AM enˈdɔ:rs]
    vt
    1. FIN
    to \endorse sth etw indossieren [o girieren] fachspr
    to \endorse a cheque einen Scheck auf der Rückseite unterschreiben [o fachspr indossieren
    2. usu passive BRIT (record driving offence)
    to be \endorsed eine Strafe auf dem Führerschein vermerkt bekommen
    3. (declare approval for)
    to \endorse sth etw billigen [o gutheißen]; (promote) etw unterstützen
    4. LAW
    to \endorse sth den Inhalt einer Urkunde auf der Vorderseite vermerken
    * * *
    [ɪn'dɔːs]
    vt
    1) document, cheque auf der Rückseite unterzeichnen, indossieren
    2) (Brit JUR) driving licence eine Strafe vermerken auf (+dat)
    3) (= approve) billigen, unterschreiben (inf); product, company empfehlen

    I endorse thatdem stimme ich zu, dem pflichte ich bei

    * * *
    endorse [ınˈdɔː(r)s] v/t
    1. a) ein Dokument etc auf der Rückseite beschreiben
    b) eine Erklärung etc vermerken (on auf dat)
    c) besonders Br eine Strafe auf einem Führerschein vermerken
    2. WIRTSCH
    a) einen Scheck etc indossieren, girieren
    b) auch endorse over (durch Indossament) übertragen oder -weisen (to jemandem)
    c) eine Zahlung auf der Rückseite des Wechsels oder Schecks bestätigen
    d) Zinszahlung(en) auf einem Wechsel etc vermerken:
    endorse in blank in blanko indossieren
    3. a) einen Plan etc billigen
    b) sich einer Ansicht etc anschließen:
    endorse sb’s opinion jemandem beipflichten
    * * *
    transitive verb
    1) (sign one's name on back of) indossieren [Scheck, Wechsel]
    2) (support) beipflichten (+ Dat.) [Meinung, Aussage]; billigen, gutheißen [Entscheidung, Handlung, Einstellung]; unterstützen [Vorschlag, Kandidaten]
    3) (Brit.): (make entry regarding offence on) einen Strafvermerk machen auf (+ Akk. od. Dat.)
    * * *
    v.
    indossieren v.

    English-german dictionary > endorse

  • 12 issue

    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here?worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    take issue with somebody over somethingsich mit jemandem auf eine Diskussion über etwas (Akk.) einlassen

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der

    decide the issueden Ausschlag geben

    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]

    issue somebody with somethingetwas an jemanden austeilen

    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    ['iʃu:] 1. verb
    1) (to give or send out, or to distribute, especially officially: The police issued a description of the criminal; Rifles were issued to the troops.) (her)ausgeben
    2) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) herauskommen
    2. noun
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) die Ausgabe
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) die Ausgabe
    3) (a subject for discussion and argument: The question of pay is not an important issue at the moment.) die Streitfrage
    * * *
    is·sue
    [ˈɪʃu:]
    I. n
    1. (topic) Thema nt; (question) Frage f; (dispute) Streitfrage f; (affair) Angelegenheit f; (problem) Problem nt
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert
    they had prepared a report on the \issues of management and staff sie hatten einen Bericht über Management- und Personalfragen vorbereitet
    what is the \issue? worum geht es [hier]?
    that's not the \issue! darum geht es doch gar nicht!
    what I want isn't the \issue es geht hier nicht darum, was ich will
    the main \issue is how/whether... die zentrale Frage ist, wie/ob...
    familiy \issues Familienangelegenheiten pl
    the point at \issue der strittige Punkt
    side \issue Nebensache f
    don't worry, that's just a side \issue keine Sorge, das ist nur nebensächlich
    the \issue at stake der springende Punkt
    a burning \issue eine brennende Frage
    ethical \issue ethische Frage
    the real \issues die Kernprobleme pl
    to address an \issue ein Thema ansprechen
    to avoid the \issue [dem Thema] ausweichen
    to [not] be at [or an] \issue [nicht] zur Debatte stehen
    to confuse an \issue etwas durcheinanderbringen
    to make an \issue of sth etw aufbauschen, um etw akk Aufsehen machen
    to raise an \issue eine Frage aufwerfen
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen
    at \issue strittig
    2. (edition) of a magazine, newspaper Ausgabe f
    date of \issue Erscheinungsdatum nt
    latest \issue aktuelle Ausgabe
    3. no pl (copies produced) Auflage f
    there was an \issue of 60,000 in March im März lag die Auflage bei 60.000
    4. no pl (making available) of goods, notes, stamps Ausgabe f; of shares Emission f, Ausgabe f; of a fund, loan Auflegung f; of a cheque, document Ausstellung f
    date of \issue of a passport, cheque Ausstellungsdatum nt
    the \issue of a statement die Abgabe einer Erklärung
    6. FIN, STOCKEX
    \issue at par Pari-Emission f fachspr
    \issue of securities Wertpapieremission f
    new \issue Neuemission f
    special \issue Sonderausgabe f; (stamp) Sondermarke f
    7. no pl (coming out)
    \issue of blood Blutung f
    8. no pl LAW ( or dated: offspring) Nachkommen pl
    9. no pl ( liter or dated: result) Ausgang m
    to carry sth to a successful \issue etw zu einem erfolgreichen Abschluss bringen
    II. vt
    1. (produce)
    to \issue sth licence, permit etw ausstellen [o ausfertigen]
    to \issue an arrest warrant AM einen Haftbefehl erlassen [o erteilen]
    to \issue banknotes Banknoten in Umlauf bringen
    to \issue bonds FIN Obligationen ausgeben [o emittieren]
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen
    to \issue a passport einen Pass ausstellen
    to \issue a patent ein Patent erteilen
    to \issue shares/a fund Aktien/einen Fonds auflegen
    2. (make known)
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben
    to \issue an invitation/a warning eine Einladung/Warnung aussprechen
    to \issue an order to sb jdm einen Befehl erteilen
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten [o versorgen]; (distribute to) etw an jdn austeilen
    III. vi ( form)
    1. (come out) ausströmen; smoke hervorquellen
    to \issue from sth aus etw dat dringen; liquid, gas also aus etw dat strömen; smoke aus etw dat quellen
    2. (be born out of)
    to \issue from sth einer S. gen entspringen
    * * *
    ['ɪʃuː]
    1. vt
    1) (= give, send out) passport, documents, certificate, driving licence ausstellen; tickets, library books ausgeben; shares, banknotes ausgeben, emittieren; stamps herausgeben; coins ausgeben; order erteilen (
    to +dat); warning, declaration, statement abgeben, aussprechen; proclamation erlassen; details bekannt geben; ultimatum stellen

    to issue sb with a visa, to issue a visa to sb — jdm ein Visum ausstellen

    2) (= publish) book, newspaper herausgeben
    3) (= supply) rations, rifles, ammunition ausgeben

    to issue sth to sb/sb with sth — etw an jdn ausgeben

    all troops are issued with... — alle Truppen sind mit... ausgerüstet

    2. vi
    (from aus) (liquid, gas) austreten; (smoke, blood, water) quellen, austreten; (sound) (hervor- or heraus)dringen; (people etc) (heraus)strömen

    his actions issue from a desire to helpseine Handlungen entspringen dem Wunsch zu helfen

    the sewage/river issues into the sea — das Abwasser fließt/der Fluss mündet ins Meer

    3. n
    1) (= question) Frage f; (= matter) Angelegenheit f; (problematic) Problem nt

    the main or key issue is reducing unemployment — das Wichtigste ist es, die Arbeitslosigkeit zu verringern

    she raised the issue of human rights —

    the issue is whether... — es geht darum or die Frage ist, ob...

    this matter/question is not at issue — diese Angelegenheit/Frage steht nicht zur Debatte

    do you want to make an issue of it? (inf)du willst dich wohl mit mir anlegen?

    to avoid the issue — ausweichen; (in reply also) ausweichend antworten

    2) (= outcome, result) Ergebnis nt

    that decided the issuedas war entscheidend or ausschlaggebend

    3) (= giving out, that given out) (of banknotes, shares, coins, stamps etc) Ausgabe f; (of shares) Emission f, Ausgabe f

    issue deskAusgabe(schalter m ) f

    4) (= handing-out) Ausgabe f; (= supplying, thing supplied) Lieferung f

    the issue of guns to the troops —

    5) (of book etc) Herausgabe f; (= book etc) Ausgabe f
    6) (of liquid, gas) Ausströmen nt
    7) (JUR: offspring) Nachkommenschaft f
    * * *
    issue [ˈıʃuː; Br auch ˈısjuː]
    A s
    1. Ausgabe f, Erlass m (von Befehlen etc):
    issue of orders Befehlsausgabe
    2. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten, Wertpapieren etc), Emission f (von Wertpapieren), Begebung f, Auflegung f (einer Anleihe), Ausstellung f (eines Dokuments, Schecks, Wechsels etc):
    issue of securities Effektenemission;
    issue of shares (bes US stocks) Aktienausgabe;
    issue price Zeichnungs-, Emissionspreis m; academic.ru/5327/bank">bank1 A 1
    3. TYPO
    a) Heraus-, Ausgabe f, Veröffentlichung f, Auflage f (eines Buches)
    b) Ausgabe f, Nummer f (einer Zeitung)
    4. Streitfall m, -frage f, -punkt m, (strittiger oder wesentlicher) Punkt:
    issue of fact (law) JUR Tatsachen-(Rechts)frage f;
    at issue strittig, streitig, zur Debatte stehend;
    point at issue umstrittener Punkt, strittige Frage;
    the point at issue is … es dreht sich darum, …;
    the national prestige is at issue es geht um das nationale Prestige, das nationale Prestige steht auf dem Spiel;
    be at issue with sb mit jemandem im Streit liegen oder uneinig sein;
    that decided the issue das war ausschlaggebend oder entscheidend;
    evade the issue ausweichen;
    make an issue of sth etwas aufbauschen oder dramatisieren;
    join ( oder take) issue with sb sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit jemandem (on über akk)
    5. Kernfrage f, (akutes) Problem, Angelpunkt m:
    this question raises the whole issue diese Frage schneidet den ganzen Sachverhalt an
    6. Ausgang m, Ergebnis n, Resultat n, Schluss m:
    in the issue schließlich;
    bring sth to an issue etwas zur Entscheidung bringen;
    force an issue eine Entscheidung erzwingen
    7. besonders MIL Ausgabe f, Zu-, Verteilung f
    8. JUR Nachkommen(schaft) pl(f), (Leibes)Erben pl, Abkömmlinge pl:
    die without issue ohne Nachkommen oder kinderlos sterben
    9. Abfluss m, Abzug m, Öffnung f, Mündung f
    10. MED
    a) Ausfluss m (von Eiter, Blut etc)
    b) eiterndes Geschwür
    11. WIRTSCH Erlös m, Ertrag m, Einkünfte pl (aus Landbesitz etc)
    12. Herausgehen n, -kommen n:
    free issue and entry freies Kommen und Gehen
    B v/t
    1. Befehle etc ausgeben, auch JUR einen Haftbefehl erlassen
    2. WIRTSCH Banknoten, Wertpapiere etc ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren, eine Anleihe begeben, auflegen, ein Dokument, einen Wechsel, Scheck etc ausstellen:
    issued capital effektiv ausgegebenes Kapital
    3. ein Buch, eine Zeitung herausgeben, veröffentlichen, auflegen, publizieren
    4. besonders MIL
    a) Essen, Munition etc ausgeben, zu-, verteilen
    b) ausrüsten, beliefern ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. heraus-, hervorkommen
    2. hervorstürzen, -brechen
    3. herausfließen, -strömen
    4. a) (from) entspringen (dat), herkommen, -rühren (von)
    b) abstammen ( from von)
    5. herauskommen, herausgegeben werden (Schriften etc)
    6. ergehen (Befehl etc)
    7. enden (in in dat)
    * * *
    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here? — worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der
    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]
    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    n.
    Auflegen -ungen (einer Anleihe) n.
    Ausfertigung f.
    Ausgabe -n f.
    Ausgang -ë m.
    Ausleihe -ungen f.
    Ausstellen n.
    Effektenemission f.
    Emission -en f.
    Ergebnis -se n.
    Fall ¨-e m.
    Kernpunkt m.
    Nummer -n f.
    Problem -e n.
    Sachverhalt m.
    Schluss ¨-e m.
    Streitfall m.
    Streitfrage f.
    leibliche Nachkommenschaft f. v.
    auflegen v.
    ausgeben (Banknoten) v.
    ausgeben v.
    ausrüsten v.
    ausstellen v.
    emittieren (Wirtschaft) v.
    erteilen (Befehle) v.
    herausgeben v.
    herauskommen v.
    hervorbrechen v.
    in Umlauf setzen ausdr.
    liefern v.
    publizieren (Bücher) v.
    verteilen v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > issue

См. также в других словарях:

  • Empfang bei der Welt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Empfang bei der Welt ist ein Roman von Heinrich Mann, vom April 1941 bis zum 8. Juni 1945 im Exil geschrieben und 1956 postum veröffentlicht. Der 90 jährige Balthasar hat einen größeren Goldschatz in Weinfässern seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Dings bei Brinks — Filmdaten Deutscher Titel Das große Dings bei Brinks Originaltitel The Brink s Job …   Deutsch Wikipedia

  • Aussteller (Urkunde) — Aussteller einer Urkunde ist, wer sich die in der Urkunde verkörperte Erklärung kraft seiner Unterschrift zurechnen lassen muss, weil er geistig hinter der Urkunde steht und sich an ihren Inhalt gebunden fühlt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bargeldloser Zahlungsverkehr — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bargeldlos — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bargeldlose Zahlung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezahlvariante — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbarer Zahlungsverkehr — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsart — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet das Übertragen von Zahlungsmitteln ohne Bargeld. Im unbaren Zahlungsverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheckreiterei — liegt vor, wenn zwei (oder ggf. mehr) Parteien sich gegenseitig ungedeckte Schecks ausstellen, um sich Liquidität zu beschaffen (engl.: cheque kiting). Der Scheck dient in diesem Fall nicht als Zahlungsmittel, sondern wird zur Kreditbeschaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuflussprinzip — Prinzip, dass eine Zahlung (Einnahme) einkommensteuerlich dem Kalenderjahr zuzuordnen ist, indem sie zufließt. Als Zufluss gilt der Zeitpunkt, in dem der Steuerpflichtige über den Betrag Verfügungsmacht erhält; bei Banküberweisungen also am Tag… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»